Vortragsreihe "Das Unsichtbare sichtbar machen"
WissenschaftlerInnen gehen in ihren Vorträgen unter anderem der Frage nach, wie macht man unsichtbare Teilchen und schwarze Löcher sichtbar macht und beschreiben den Weg zum Quantencomputer. (Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.)
Universität, Aula
Dienstag, 17.09. bis Samstag, 21.09., täglich um 18:15 Uhr (kein Vortrag am 19.09.)
"Der LEGO-Kasten für das Universum"
Prof. Dr. Kevin Kröninger (Technische Universität Dortmund)
Die Teilchenphysik untersucht die Bausteine des Universums und deren Kräfte untereinander. Dabei zeigt sich, dass die Welt aus einer Handvoll elementarer Teilchen aufgebaut ist. Diese sind bloßem Auge nicht erkennbar, können aber an Großforschunganlagen wie dem Large Hadron Collider (LHC) am CERN untersucht werden. Trotz des sehr guten Verständnisses für den Aufbau der sichtbaren Materie sind immer noch viele Fragen in der Teilchenphysik ungeklärt. Anhand des Beispiels des schwersten der bekannten Elementarteilchen - des Top-Quarks - und des vor kurzem entdeckten Higgs-Bosons werden diese Fragen skizziert.
Kategorie: Vortragsreihe "Das Unsichtbare sichtbar machen"
Veranstaltungsort: Universität, Aula
Dienstag, 17.09., 18:15 - 19:00 Uhr
"Boten aus dem All"
Prof. Dr. Christian Stegmann (DESY Zeuthen)
Wir stehen im Regen. Dauernd. Aus dem Weltraum prasselt ein ständiger Schauer subatomarer hochenergetischer Teilchen auf die Erde. Manche dieser Teilchen haben die Energie eines Tennisballs mit 200 km/h. Sind es Überreste gewaltiger Sternenexplosionen oder die Umgebungen schwarzer Löcher, die sie auf riesige Energien beschleunigen? Und welchen Einfluss haben diese Teilchen auf unser Universum? Seit über hundert Jahren suchen Wissenschaftler*innen aus aller Welt Antworten auf diese Fragen. Christian Stegmann, Direktor für Astroteilchenphysik am DESY in Zeuthen, ist einer von ihnen. Nehmen Sie teil an einer Reise in die Welt der Astroteilchenphysik.
Kategorie: Vortragsreihe "Das Unsichtbare sichtbar machen"
Veranstaltungsort: Universität, Aula
Mittwoch, 18.09., 18:15 - 19:00 Uhr
"Sicher und zufällig - der Weg zum Quantencomputer"
Prof. Dr. Corinna Kollath & Prof. Dr. Michael Köhl (Universität Bonn)
Der Quantencomputer verspricht große wissenschaftliche und angewandte Probleme zu lösen, die auf herkömmlichen Computern nicht berechenbar sind. Hierzu zählen Anwendungen von den Materialwissenschaften bis zur sicheren Verschlüsselungstechnik in der Kommunikation. Die Besonderheiten der Quantenmechanik, nämlich Zufälligkeit und Unschärfe, spielen anscheinend paradoxerweise eine zentrale Rolle um diesem Fortschritt zu erzielen und wir werden in dem Vortrag Grundlagen, gegenwärtige Fortschritte und zukünftige Anwendungen erläutern.
Kategorie: Vortragsreihe "Das Unsichtbare sichtbar machen"
Veranstaltungsort: Universität, Aula
Freitag, 20.09., 18:15 - 19:00 Uhr
"Schwarze Löcher – das erste Bild"
PD Dr. Silke Britzen (MPIFR Bonn)
Die Event-Horizon-Telescope (EHT) Kollaboration hat am 10. April 2019 das erste Foto des Schattens eines Schwarzen Lochs veröffentlicht. Mittels eines Netzwerks von acht Radioteleskopen, das fast die Größe der Erde erreicht, gelang das Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs in der zentralen Galaxie des Virgo Haufens (M87). Als Mitglied des EHT-Teams erzähle ich über die Entstehung dieses Bildes und die Bedeutung der Aufnahmen für die Erforschung der kosmischen Schwerkraftfallen.
Kategorie: Vortragsreihe "Das Unsichtbare sichtbar machen"
Veranstaltungsort: Universität, Aula
Samstag, 21.09., 18:15 - 19:00 Uhr