Abendvorträge
Renommierte Wissenschaftler geben Einblick in neueste Ergebnisse ihrer Forschung – für jedermann verständlich.
Universität, Aula
Dienstag, 17.09. bis Samstag, 21.09., täglich um 19:30 Uhr (19.09.: 18:15 Uhr, kein Vortrag am 20.09.)
"CERN & SESAME – Forschung und Völkerverständigung"
Prof. Dr. Rolf Dieter Heuer (CERN)
Aufgaben und Ziele der Forschung sind die Erweiterung der Grenzen des menschlichen Wissens, die Entwicklung neuer Technologien und die Ausbildung junger Menschen. Wissenschaft dient aber auch der Völkerverständigung. Das europäische Teilchenphysik-zentrum CERN und das Forschungszentrum SESAME in Jordanien sind hervorragende Beispiele dafür. Der Vortrag beschreibt kurz ihre jeweilige Entstehungsgeschichte, behandelt wichtige Forschungsergebnisse, und zeigt auf, wie Wissenschaft im internationalen Kontext einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung leisten kann.
Kategorie: Abendvorträge
Veranstaltungsort: Universität, Aula
Dienstag, 17.09., 19:30 - 20:30 Uhr
"Einsteins Universum"
Prof. Dr. Michael Kramer (MPIFR Bonn)
Unser Universum besteht nicht nur aus Planeten, Sternen und Galaxien, sondern beinhaltet auch so extreme Objekte wir Schwarze Löcher oder Neutronensterne. Um diese zu verstehen, verwenden wir die allgemeine Relativitätstheorie von Albert Einstein. Wir testen Einsteins Theorie heute mit aufregenden neuen Experimenten und Techniken, die Einstein noch nicht mal kannte. Von solchen Experimenten wird der Vortrag berichten.
Kategorie: Abendvorträge
Veranstaltungsort: Universität, Aula
Mittwoch, 18.09., 19:30 - 20:30 Uhr
"Die Vermessung der Welt: Von Artefakten zu Quanten"
Prof. Dr. Joachim H. Ullrich (Physikalisch Technische Bundesanstalt, Berlin)
Von den alten Ägyptern, Chinesen und Sumerern über Alexander von Humboldt bis zur modernen Industriegesellschaft: Messungen sind die Grundlage einer quantitativen Beschreibung der Natur und die Grundlage für die Fertigung von Produkten aller Art. Zu jeder Messung gehört neben einem Zahlenwert auch eine Maßeinheit. Während früher jede Gesellschaft, jedes Königreich oder Fürstentum eigene Maßverkörperungen besaß, vereinheitlichen die Staaten der Meterkonvention seit 1875 diese "Sprache". So wurde 1960 das internationale Einheitensystem (SI) eingeführt – eine fundamentale Voraussetzung für den sicheren globalen Warenaustausch. Doch das damals festgelegte SI hatte immanente Schwachstellen. Mit der Revision des internationalen Einheitensystems, basierend auf revolutionären Ideen von Max Planck, wurde das SI in diesem Jahr auf ein neues, zukunftssicheres Fundament gestellt: Von Artefakten zu Quanten – oder in den Worten von Max Planck: "für alle Zeiten und Culturen".
Kategorie: Abendvorträge
Veranstaltungsort: Universität, Aula
Donnerstag, 19.09., 18:15 - 19:15 Uhr
"Zeig Dich! – Dunkle Materie wird sichtbar"
Prof. Dr. Matthias Bartelmann (Universität Heidelberg)
Fast alles im Universum ist unsichtbar: Bei weitem die meiste Materie bleibt unserer direkten Beobachtung verborgen, weil sie gar nicht mit Licht wechselwirkt. Trotzdem wissen wir recht genau, wie viel es von dieser dunklen Materie gibt und wie sie verteilt ist. Der Vortrag wird erzählen, wie das unsichtbare Universum sichtbar wird.
Kategorie: Abendvorträge
Veranstaltungsort: Universität, Aula
Samstag, 21.09., 19:30 - 20:30 Uhr